Sprunggelenksarthrose
Table of Contents
Unter einer Sprunggelenksarthrose versteht man eine Abnutzungserscheinung, also Verschleiß, des Gelenkknorpels im oberen und/oder im unteren Sprunggelenk. Es kommt zu einem Knorpelabbau und zu einer Verkleinerung des Gelenkspalts. Die „Stoßdämpferfunktion“ des Knorpels geht verloren, sodass Gelenkflächen aneinander reiben und Schmerzen verursachen. Häufig sind jüngere Patienten davon betroffen. Zirka 1% aller Erwachsenen haben eine schmerzhafte Sprunggelenksarthrose.
Was sind die Ursachen der Sprunggelenksarthrose?
Bei ca. 90% aller Patienten liegt ein früheres Unfallereignis, z.B. „Umknicken“ vor. Die Entwicklung einer Sprunggelenksarthrose dauert ab dem auslösenden Trauma durchschnittlich 20 Jahre. Eine primäre Sprunggelenksarthrose, also ohne Trauma oder konkrete Ursache, liegt in etwa nur bei 5-10% der Patienten vor.
- Fehlstellungen im Sprunggelenk nach Bänderriss oder Fraktur
- Knochen- und/oder Knorpelverletzungen nach Bänderriss
- Fehlstellung der Beinachse durch Fußfehlstellung
- Entzündungen (z.B. Rheuma, Gelenksinfekt)
- Stoffwechselstörungen (Gicht, Diabetes mellitus, Hämochromatose)
- Hämophilie
- Überbelastung
- Übergewicht
- Bewegungsmangel

Welche Sportarten bzw. Sportunfälle betreffen häufig das Sprunggelenk?
- Volleyball 40%
- Basketball 39%
- Fußball 36%
- Trampolin springen 31%
- Joggen/Laufen 30%
Symptome der Sprunggelenksarthrose
- Ruheschmerz in der Früh
- Anlaufschmerzen
- Rasche Ermüdung des Gelenks bei Belastung
- Abnahme der Gehstrecke
- Schmerzen beim Gehen auf unebenen Boden
- Bewegungseinschränkung im Sprunggelenk
- Zunehmende Steifigkeit des Gelenks
- Blockierungen des Gelenks
- Verformung des Gelenks
- Schwellung und Entzündungen des Sprunggelenks
- Reibegeräusche
Diagnose der Sprunggelenksarthrose
Eine genaue Anamnese sowie körperliche Untersuchung sind unbedingt erforderlich. Durch ein Röntgenbild wird die Diagnose radiologisch gesichert. Bei speziellen Fragestellungen kann ergänzend ein MRT gemacht werden.
Therapie
Konservative (nicht-operative) Therapien haben hier erste Priorität! Die Behandlungsmöglichkeiten hängen vom Stadium der Sprunggelenksarthrose ab und werden individuell auf den Patienten abgestimmt. Ziel ist den Verlauf der Arthrose zu verlangsamen oder aufzuhalten und die Schmerzen zu lindern, um somit eine Steigerung der Lebensqualität zu erreichen.
Folgende Therapien sind zu empfehlen:
- Entzündungshemmende Medikamente (NSAR)
- Physiotherapie
- Physikalische Therapie
- Muskelaufbautraining
- Schuhzurichtungen – Einlagen – orthopädische Schuhe
- Akupunktur
- Infiltrationen
- Knorpelerhaltende Therapie (Hyaluronsäure-Infiltration)
Letzte Option: OP (Arthroskopie, Sprunggelenksprothese oder Gelenksversteifung)